Freundliche
Grenzen
Sie möchten Ihr Reich einfrie-
den, sei es, um den vierbeinigen
Wächter zuverlässig an seinen
Arbeitsplatz zu binden oder um
Unbefugten den Zutritt zu ver-
wehren. Wenn Ihnen Mauern
zu abweisend und Metallgitter
zu steril scheinen, dann ist ein
naturnaher Zaun aus Holz die
Alternative. Zuverlässig erfüllt
der klassische Lattenzaun sei-
nen Zweck, ohne blickdicht und
schroff dazustehen, wie es bei
Mauern leicht der Fall ist. Ins-
besondere bei Gärten wird ein
gelungener Zaun leicht zum inte-
gralen Bestandteil. Ein in seinen
Abmessungen und Proportionen
entsprechend ausgeführter Holz
zaun passt oft besser zu Häusern
als dicke Mauern und Schmiede-
arbeiten, die ihre Entsprechung
meist in einer herrschaftlichen
Villa finden. Der Fachmann
greift auf witterungsbeständige
Holzarten zurück, vor allem aber
kennt er die Bedeutung des kon-
struktiven Holzschutzes: Sämt
liche Profile und Verbindungen
werden so gewählt, dass nirgends
Wasser stehenbleibt. Holz, das
nach Regen schnell wieder trock-
nen kann, hat dazu eine hohe Le-
benserwartung.
Konstruktiver
Holzschutz: Pfos
ten und Latten
sind abgeschrägt,
die Pfosten wur
den mit verzink
ten H-Ankern
befestigt (kein
Kontakt zum
feuchten Boden).
Die Toranlage ist
mit Sicherheits
schloss und elekt
rischem Türöffner
ausgestattet.
Einfriedungen, Zäune
und Tore aus Holz
Auf diesem Bild
sehen Sie einen
Staketenzaun aus
Lärche, bei dem
ein kleiner Unter
stand für Abfall
tonnen, Fahrrä
der etc., aus den
gleichen Hölzern
wie der Zaun,
harmonisch inte
griert wurde –
eine gelungene
Lösung.
Dieser klassische
Staketenzaun
wirkt wie ein
Bestandteil des
Gartens, den er
umschließt. Er
erfüllt seinen
Zweck, ohne die
Landschaft zu
zerschneiden.
Die Einfriedung
ist 1,8m hoch
und besitzt drei
Querriegel für
hohe Stabilität.
»
5
wintergarten & Glashaus